Epiphaniaswoche 01. bis 06. Januar 2026 in Heiligkreuztal
Foto: Kloster Heiligkreuztal, Kreuzgarten
Einladung zur Epiphaniaswoche
01. bis 06. Januar 2026
in Heiligkreuztal
In alter Tradition laden wir herzlich ein nach Heiligkreuztal.
ACHTUNG ÄNDERUNG DES TAGUNGSBEGINNS:
Donnerstag, 01.01.25, 17.00 Uhr (Anreise ab 14.30 Uhr)
Tagungsende: Dienstag, 06.01.25, nach der Messe bzw. nach dem Mittagessen
Studium: Und Sara lachte in sich hinein
– Sarageschichten lesen und verstehen mit jüdischen Auslegungen
Rector studiorum: Pfr.i.R. Harry Waßmann, Tübingen
Cantorin: Elisabeth Hofmann, Neustadt/Weinstraße
Kosten pro Person (Übernachtung, Vollverpflegung, Tagungsbeitrag):
EZ „Standard“ (Dusche/WC auf dem Gang): 482,50 €
EZ „Komfort“ (mit Dusche/WC): 577,50 €
DZ „Standard“ (Dusche/WC auf dem Gang): 432,50 €
DZ „Komfort“ (mit Dusche/WC): 532,50 €
Betrag für Auszubildende und Studierende 50%.
Personen mit geringem Einkommen können einen preislichen Nachlass erhalten. Bitte melden Sie sich bei Ihrer Anmeldung.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 24.11.2025 an. Wenn nicht genügend Anmeldungen bis zu diesem Datum vorliegen, müssen wir das Haus stornieren!
Anmeldungen an: Elisabeth Hofmann mail: eli.hofmann@freenet.de
Tel. 06321/921657 oder +49151/21545941
Walter-Bruch-Str.15, 67434 Neustadt/W.
Bitte überweisen Sie den Beitrag bis spätestens 23.12.2025 auf das Konto der Stiftung KAA bei der KD-Bank: IBAN: DE90 3506 0190 1010 9380 11
Geben Sie bitte bei der Überweisung als Verwendungszweck und Ihren Namen an:
Teilnahme Epiphaniaswoche 2026
Finanzierung der Woche: Auf vielfachen Wunsch hin beginnen wir die Epiphaniaswoche wieder am Neujahrstag, dem 1.Januar 2026. Um die damit verbundenen erhöhten Teilnahmekosten im Rahmen zu halten, haben wir den Tagungsbeitrag (regulär 75€) auf 35 € begrenzt. Die verbleibenden Aufwendungen für die Durchführung der Tagung werden wir durch Spenden finanzieren. Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, freuen wir uns sehr. Geben Sie bei einer Überweisung bitte als Verwendungszweck an:
Spende Epiphaniaswoche
Noten: Bitte bringen Sie den Weihnachts-/Epiphaniasband mit, falls vorhanden. Exemplare der 2.Auflage können vor Ort käuflich erworben werden. Kosten pro Band 25,- Euro. Falls Sie den Band nicht kaufen wollen, können Sie für 2,50 Euro ein Leihexemplar nutzen.
Mitzubringen: Sicher ist für das Studium auch die eigene Bibel empfehlenswert. Denken Sie auch an warme Kleidung für die Kirche.
Führung: In diesem Jahr möchten wir seit langem wieder eine Führung durch Kloster und Kirche mit der freundlichen Mesnerin, Frau Benk-Lamparter anbieten. Die Kosten dafür sind im Tagungsbeitrag enthalten.
Einverständnis Kontaktdaten: Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass
a) wir Ihre Kontaktdaten in einer Teilnehmerliste an die Tagungsteilnehmer weitergeben,
b) wir Ihnen nach dieser Woche auch weiterhin Einladungen zu den Alpirsbacher Wochen schicken, sowie
c) Sie auf einem Gruppenbild unserer Internetseite sichtbar sein werden,
geben Sie das bitte bei Ihrer Anmeldung an. Vielen Dank!
Teilnahmebescheinigung: Für die Teilnahme an der Epiphaniaswoche 2026 können Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden. Gerne können Sie im Vorfeld Ihr Interesse daran mitteilen.
Anreise nach Heiligkreuztal:
Mit der Bahn: aus dem Norden, über Ulm kommend, bis zur Bahnstation Riedlingen.
Mit dem Auto: Heiligkreuztal liegt ca. 60 km südlich von Reutlingen (via B 312) und ca. 70 km südwestlich von Ulm (via B 311)
Die Post- bzw. Navi-Adresse ist:
Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal
Am Münster 7
88499 Altheim-Heiligkreuztal
Tel. 07371/931230
Bitte teilen Sie uns mit, wie Sie anreisen möchten und wann Sie wo ankommen, falls Sie mit der Bahn anreisen. So können wir im Vorfeld wieder die Abholung der Bahnreisenden untereinander organisieren. – Anreisende mit dem Auto können gerne auch schon angeben, wann sie ggf. jemanden abholen oder einfach vom Bahnhof mitbringen können oder wollen.
Bitte geben Sie bei Ihrer Mitteilung auch gleich Ihre Handynummer an, die wir den jeweiligen Abzuholenden und Abholern dann mitteilen können.
Es grüßen Sie herzlich Elisabeth Hofmann und Barbara Wurz